Art-Nr. 40001
Das Leibspeisen-Quartett
32 regionale Lieblingsgerichte aus Baden-Württemberg, fotografiert und in landestypischen Kategorien bewertet, für Quartett und die beliebte Spielvariante Supertrumpf. Denn bei einem sind sich Baden und Württemberg einig: bei gutem Essen!
Die Leibspeisen ergeben folgende Quartette:
A Spätzle |
E Süßes Vesper |
B Zum Kaffee |
F Suppen & Eintöpfe |
C Maultäschla |
G Backwaren |
D Sauerkraut |
H Deftige Kuchen |
Mit den Angaben (für 4 Personen) zu den Kategorien
Anzahl Grundzutaten
Verwendete Eier
Zeitaufwand für die Zubereitung
Gespartes Geld am eigenen Herd
Anteil Butter
Benötigter Verdauungsschnaps nach dem Verzehr der Leibspeise
lässt sich auch die Spielvariante Supertrumpf spielen.
Eingemacht in einer original Wurstdose, wiederverschließbar und somit ideal als Reisespiel, originelles Geschenk und Mitbringsel mit Regionalcharme.
Dieses besondere Produkt beinhaltet besonders viel liebevolle Handarbeit:
Die Leibspeisen des Quartetts wurden alle mit Erfahrung, Liebe und guter Butter in den Küchen der Autoren und Ihren Müttern und Großmüttern zubereitet. Dafür ein ganz herzliches ‚Vergeltsgott’ aus der Redaktion an die heimischen Herde! ‚Dohoim schmeckt’s oifach am beschda’
Eingemacht wird das Kartenspiel dann von Hand und mit Hilfe einer 80 Jahre alten Dosenverschlussmaschine aus dem Braunschweiger Traditionsunternehmen Lanico. Daher rühren eventuelle kleine Unebenheiten an der Dose, die jedes Leibspeisen-Quartett zu etwas Einzigartigem machen ...
Impressum
Idee & Konzept, Text- und Bildautoren: Jan Reicherter & Tanja Deutsch
3. Auflage 2017 © 2016 Verlag für Eingemachtes
Produziert in Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
EAN 4260217765512
***
Spielregeln zum Leibspeisen-Quartett
Die Leibspeisen werden gemischt komplett an die Mitspieler verteilt (auch wenn dadurch einige Spieler eine Karte mehr bekommen als andere) und gefächert aufgenommen. Derjenige, der die Linsen mit Spätzle besitzt, beginnt und fragt einen Spieler seiner Wahl nach einer Karte (‚Hast du die Karte A2?’), die ihm/ihr zur Bildung eines Quartetts fehlt. Man darf nur nach einer Karte fragen, wenn man vom betreffenden Quartett mindestens eine Karte in der Hand hält.
Hat der Mitspieler die gefragte Leibspeise auf der Hand, muss er sie abgeben. Der Spieler darf weiter fragen, bis ein Mitspieler die gewünschte Leibspeise nicht besitzt – dann ist dieser nun an der Reihe.
Hat ein Spieler eine vollständige Rubrik Leibspeisen (also zum Beispiel alle Spätzlegerichte, von A1 bis A4), legt er sie offen vor sich auf dem Tisch ab und ruft ‚Mahlzeit’. Wer keine Karten mehr auf der Hand hat, wartet das Ende des Spiels ab. Das Spiel endet wenn die Karten aufgebraucht und alle Quartette abgelegt sind. Es wird gezählt, wer die meisten Quartette gesammelt und damit gewonnen hat.
Spielvariante
Mit den Karten kann man auch SUPERTRUMPF spielen – in den Kategorien
- Anzahl Grundzutaten
- Verwendete Eier
- Zeitaufwand für die Zubereitung
- Gespartes Geld am eigenen Herd*
- Anteil Butter
- Benötigter Verdauungsschnaps nach dem Verzehr der Leibspeise
*Ausgehend von einer Zubereitung für vier Personen am eigenen Herd wurde in unserer Redaktion recherchiert, wieviel man im Kaufladen für die Zutaten ausgeben muss. Dieser Betrag wird dann von der fiktiven Zeche in einer Wirtschaft abgezogen, also wieviel hätte ich jetzt bei einer Bestellung für vier Personen im ‚Goldenen Lamm‘ bezahlt. Dafür wurden unterschiedliche aktuelle Speisekarten der Region befragt (was wird derzeit für Linsen mit Spätzle im gut bürgerlichen Lokal bezahlt, oder für einen - anständigen - Rostbraten …?).
Die Leibspeisen werden gemischt komplett an die Mitspieler verteilt (auch wenn dadurch einige Spieler eine Karte mehr bekommen als andere). Jeder Spieler stapelt seine Karten übereinander und schaut auf seine vorderste Karte (die Karten werden nicht gefächert). Der Spieler, in dessen Stapel sich die Linsen mit Spätzle befinden, beginnt und sagt einen bestimmten Wert seiner obersten Karte an (z. B. Anzahl Grundzutaten). Die Mitspieler nennen nun ihren Wert der Anzahl Grundzutaten von ihrer obersten Karte. Der Spieler mit dem höchsten bzw. niedrigsten Wert (je nachdem, was vereinbart wurde) gewinnt die Runde und erhält von jedem seiner Mitspieler jeweils die oberste Karte.
Die gewonnenen Karten werden vom Gewinner unter sein Karten-Päckchen gelegt. Haben zwei oder mehr Spieler identische Werte auf Ihren Karten, gibt es für sie eine Entscheidungsrunde: Ihre obersten Karten werden in die Mitte gelegt. Nun sagt der Spieler, der zuvor angesagt hat, einen Wert seiner nächsten Karte. Der Sieger dieser Runde gewinnt zusätzlich die in die Mitte gelegten Karten. Hat ein Spieler nur noch drei Leibspeisen, kann er den jeweils besten Wert seiner drei Karten nennen. Er entscheidet auch, welche Leibspeise er bei einem verlorenen Stich als nächste abgibt. Der Spieler, der zuletzt alle Leibspeisen besitzt, ist Sieger des Spiels.
***